Unser diesjähriger Festival-Schwerpunkt stellt Frauen im Fußball ins Zentrum
Auch das Festival 2025 hat eine Schwerpunktreihe: „Fußballerinnen: Geschichten von Leidenschaft und Triumph“. Denn es steht nicht nur die EM 2025 in der Schweiz ins Haus, Frauen spielen auch in der filmischen Auseinandersetzung mit dem Thema Fußball eine immer größere Rolle. Der Festival-Eröffnungsfilm Mädchen können kein Fußball spielen ruft uns durch die lebendige Darstellung der Geschichte des Frauenfußballs in beiden Teilen Deutschlands nochmal in Erinnerung, mit welchen heutzutage unvorstellbaren Problemen die Frauen damals zu kämpfen hatten. Und auch die anderen Filme dieser Reihe sind außergewöhnliche Produktionen: von begeisternden historischen Aufnahmen der Copa 71 und As Primeras und die Produktion Spielerinnen, der das heutige Leben der Pionierinnen des türkischen Frauenfußballs in Berlin dokumentiert und die bewegende Geschichte einer Frau im Iran in The Football Aficionado über den hinreißenden Spielfilm Sieger sein bis zu der faszinierenden, außergewöhnlichen Dokumentation …net, tassot, yossot… über nordkoreanische Fußballerinnen.
11mm empfiehlt aus unserem Schwerpunkt:
… NED, TASSOT, YOSSOT …
R: Brigitte Weich / Österreich, 2023 / Dokumentarfilm
.
AS PRIMEIRAS (THE FIRST WOMEN)
R: Adriana Yañez / Brasilien, 2024 / Dokumentarfilm
.
COPA ’71
R: James Erskine, Rachel Ramsay / Vereinigtes Königreich, 2023 / Dokumentarfilm
.
MÄDCHEN KÖNNEN KEIN FUßBALL SPIELEN
R: Torsten Körner / Deutschland, 2024 / Dokumentarfilm
.
SIEGER SEIN
R: Soleen Yusef / Deutschland, 2024 / Spielfilm
.
SPIELERINNEN
R: Aysun Bademsoy / Deutschland, 2024 / Dokumentarfilm
.
THE FOOTBALL AFICIONADO
R: Sharmin Mojtahedzadeh, Paliz Khoshdel / Iran, 2022 / Dokumentarfilm